-
Ihre Beschwerde
Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, was Sie tun müssen, wenn Sie sich bei der Volksanwaltschaft beschweren möchten.
Rot unterstrichene Informationen sind Links. Das bedeutet, Sie bekommen weitere Informationen, wenn Sie darauf klicken.
Schwarz unterstrichene Informationen sind schwierige Wörter, zu denen Sie im Bereich „Fachbegriffe“ weitere Erklärungen finden. -
Beschwerde-Möglichkeiten
Sie können sich bei der Volksanwaltschaft telefonisch, schriftlich oder persönlich beschweren.
Für nähere Informationen zu den Beschwerde-Möglichkeiten klicken Sie bitte den Button rechts unten.
Telefon:
Wenn Sie sich telefonisch bei der Volksanwaltschaft beschweren möchten,
haben Sie 2 Möglichkeiten:
Sie können die Service-Nummer 0800 / 223 223 anrufen.
Diese Service-Nummer ist gratis.
Oder Sie rufen die Telefon-Nummer (01) 515 05 - 0 an.
Diese Telefon-Nummer ist nicht gratis.Fax:
Sie können auch ein Fax an die Volksanwaltschaft schicken.
Die Fax-Nummer ist: (01) 515 05 - 150.E-Mail:
Sie können der Volksanwaltschaft auch ein E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: post@volksanwaltschaft.gv.at
Ein E-Mail an die Volksanwaltschaft darf nicht größer als 5 MB sein.Elektronisches Beschwerde-Formular:
Sie können sich auch mit dem elektronischen Beschwerde-Formular bei der Volksanwaltschaft beschweren.
Das elektronische Beschwerde-Formular finden Sie hier.Post:
Sie können der Volksanwaltschaft auch einen Brief schreiben. Die Adresse der Volksanwaltschaft ist:
Volksanwaltschaft
Singerstraße 17
Postfach 20
1015 WienPersönlich:
Natürlich können Sie sich auch persönlich bei der Volksanwaltschaft beschweren.
Die Volksanwaltschaft hat Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Die Volksanwaltschaft ist nur ein paar Minuten von der U-Bahn-Station Stephansplatz entfernt.Sprechtage:
Es gibt in der Volksanwaltschaft auch Sprechtage. An diesen Sprechtagen können Sie Ihre Beschwerde direkt mit einem Volksanwalt besprechen. Dafür brauchen Sie aber unbedingt einen Termin.
Hier finden Sie alle Informationen zu den Sprechtagen und auch eine Übersicht über die Termine. -
Welche Informationen sollte Ihre Beschwerde enthalten?
Damit Ihre Beschwerde so schnell wie möglich bearbeitet werden kann, braucht die Volksanwaltschaft einige Informationen von Ihnen.
Für nähere Informationen klicken Sie auf den Button rechts unten.
Name: Bitte geben Sie Ihren Namen an. Wenn Sie sich im Namen einer anderen Person beschweren, geben Sie diesen Namen bitte auch an. Außerdem brauchen Sie in diesem Fall eine schriftliche Erlaubnis von der Person, für die Sie sich beschweren.
Behörde: Bitte geben Sie an, über welche Behörde Sie sich beschweren möchten.
Bitte geben Sie an: Warum fühlen Sie sich von der Behörde ungerecht behandelt, über die Sie sich beschweren?
Telefon: Bitte geben Sie Ihre Telefon-Nummer an. Wenn die Volksanwaltschaft noch Fragen zu Ihrer Beschwerde hat, kann sie Sie anrufen.
Schicken Sie am besten alle wichtigen Informationen und Kopien von allen wichtigen Unterlagen gleich mit: Zum Beispiel Ihre Geschäftszahlen, Ihre Sozialversicherungs-Nummer oder Briefe und E-Mails, die mit Ihrer Beschwerde zu tun haben. Dann kann die Volksanwaltschaft Ihre Beschwerde so schnell wie möglich bearbeiten.
Alle Informationen, die Sie der Volksanwaltschaft geben, werden natürlich vertraulich behandelt. Sie dürfen an niemanden weitergegeben werden.
-
Das Beschwerde-Formular
Es gibt ein eigenes Beschwerde-Formular für Ihre Beschwerde. Darin werden alle Informationen abgefragt, die die Volksanwaltschaft von Ihnen braucht. Eine Beschwerde bei der Volksanwaltschaft ist kostenlos.
Hier finden Sie das Beschwerde-Formular zum Ausdrucken.
Hier finden Sie das Beschwerde-Formular auf Englisch.
Please find the complaint form in English here.
Natürlich können Sie die Volksanwaltschaft für Ihre Beschwerde auch anrufen oder und einen Brief oder ein E-Mail schreiben. Oder Sie kommen persönlich zur Volksanwaltschaft.Alle Kontakt-Informationen finden Sie hier.
Downloads
-
Das elektronische Beschwerde-Formular
Mit diesem elektronischen Beschwerde-Formular können Sie Ihre Beschwerde gleich am Computer ausfüllen und an die Volksanwaltschaft senden. Sie müssen nichts ausdrucken.
Für weitere Erklärungen zum Ausfüllen des elektronischen Beschwerde-Formulars klicken Sie auf den Button rechts unten.
Sie brauchen dazu eine Bürgerkarte oder eine Handy-Signatur.
Bürgerinnen und Bürger können sich eine Bürgerkarte oder eine Handy-Signatur einrichten lassen.Mit der Handy-Signatur können Sie im Internet nachweisen, wer Sie sind.
Wenn Sie die Handy-Signatur haben möchten, müssen Sie sie auf einem Bezirksamt einrichten lassen. Das ist kostenlos. Sie brauchen dafür nur ein Handy.Auch mit der Bürgerkarte können Sie im Internet nachweisen, wer Sie sind.
Auch die Bürgerkarte müssen Sie auf einem Bezirksamt einrichten lassen. Sie wird auf Ihrer e-card abgespeichert. Ihre e-card ist dann auch Ihre Bürgerkarte. -
Sprechtage
Es gibt in der Volksanwaltschaft auch Sprechtage. An diesen Sprechtagen können Sie Ihre Beschwerde direkt mit einem Volksanwalt besprechen. Dafür brauchen Sie aber unbedingt einen Termin.
Sprechtage in den einzelnen Bundesländern
-
Wien
Volksanwalt Bernhard Achitz wird folgende Sprechtage abhalten:
22. Januar 2025, von 09:00 Uhr, 1010 Wien
Volksanwaltschaft, Singerstraße 17
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwalt Bernhard Achitz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 – 111
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 – 111
E-mail: vaa@volksanwaltschaft.gv.at
Volksanwältin Elisabeth Schwetz wird folgende Sprechtage abhalten:
28. Januar 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr, 1010 Wien
Volksanwaltschaft, Singerstraße 17
05. Februar 2025, von 09:30 bis 12:00 Uhr, 1010 Wien
Volksanwaltschaft, Singerstraße 17
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwältin Elisabeth Schwetz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 - 121
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 - 121
E-mail: vac@volksanwaltschaft.gv.at
-
Niederösterreich
Volksanwältin Gaby Schwarz wird folgende Sprechtage abhalten:
29. Januar 2025, von 10:15 bis 12:00 Uhr, 3430 Tulln
BH Tulln an der Donau, Hauptplatz 33, Festsaal
29. Januar 2025, von 13:15 bis 15:15 Uhr, 3100 St. Pölten
BH St. Pölten, Am Bischofteich 1, Zimmer 108, EG
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwältin Gaby Schwarz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 - 131
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 - 131
E-mail: vab@volksanwaltschaft.gv.at
-
Oberösterreich
Volksanwältin Gaby Schwarz wird folgende Sprechtage abhalten:
28. Januar 2025, von 10:15 bis 12:00 Uhr, 4600 Wels
BH Wels-Land, Herrengasse 8, Sitzungssaal, Gebäude B, 1. Stock
28. Januar 2025, von 13:00 bis 15:00 Uhr, 4020 Linz
Amt der OÖ Landesregierung – Landesdienstleistungszentrum (LDZ), Bahnhofplatz 1, Konferenzraum 6 (2B400)
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwältin Gaby Schwarz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 - 131
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 - 131
E-mail: vab@volksanwaltschaft.gv.at
-
Burgenland
Volksanwältin Elisabeth Schwetz wird folgende Sprechtage abhalten:
18. Februar 2025, von 09:30 bis 12:00 Uhr, 7000 Eisenstadt
Landhaus, Europaplatz 1, Zi. 79
26. Februar 2025, von 09:30 bis 12:00 Uhr, 7350 Oberpullendorf
BH Oberpullendorf, Hauptstr. 56
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwältin Elisabeth Schwetz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 - 121
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 - 121
E-mail: vac@volksanwaltschaft.gv.at
-
Steiermark
Volksanwältin Elisabeth Schwetz wird folgende Sprechtage abhalten:
26. Februar 2025, von 13:00 bis 16:00 Uhr, 8230 Hartberg
BH Hartberg-Fürstenfeld, Rochusplatz 2
27. Februar 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr, 8010 Graz
Amt d. Stmk. Landesregierung, Burgg. 2
28. Februar 2025, von 13:00 bis 16:00 Uhr, 8750 Judenburg
BH Murtal, Kapellenweg 11
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwältin Elisabeth Schwetz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 - 121
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 - 121
E-mail: vac@volksanwaltschaft.gv.at
-
Kärnten
Volksanwältin Elisabeth Schwetz wird folgende Sprechtage abhalten:
27. Februar 2025, von 13:00 bis 16:00 Uhr, 9400 Wolfsberg
BH Wolfsberg, Am Weiher 5/6
28. Februar 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr, 9300 St. Veit/Glan
BH St. Veit/Glan, Hauptplatz 28
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwältin Elisabeth Schwetz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 - 121
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 - 121
E-mail: vac@volksanwaltschaft.gv.at
-
Salzburg
Volksanwalt Bernhard Achitz wird folgende Sprechtage abhalten:
28. Januar 2025, von 10:00 Uhr, 5020 Salzburg
Schloss Mirabell, Mirabellplatz 4
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwalt Bernhard Achitz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 – 119
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 – 119
E-mail: vaa@volksanwaltschaft.gv.at
-
Tirol
Volksanwalt Bernhard Achitz wird folgende Sprechtage abhalten:
29. Januar 2025, von 10:00 Uhr, 6130 Schwaz
Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Franz-Josef-Straße 25
Anmeldungen schriftlich oder telefonisch an:
Büro Volksanwalt Bernhard Achitz
Singerstraße 17, Postfach 20, 1015 Wien
Telefon +43 / (0)1 / 515 05 – 119
Kostenlose Rufnummer 0800 223 223 – 119
E-mail: vaa@volksanwaltschaft.gv.at
-
Vorarlberg
Die nächsten Sprechtage werden derzeit terminlich fixiert, Details und Anmeldemöglichkeiten sind danach hier abrufbar.
Auch in der Zwischenzeit können Sie sich selbstverständlich mit Ihren Anliegen an die Volksanwaltschaft wenden. Alle Kontaktdetails finden Sie hier.
-
Wien